Twin Power

Twin Power ist das eingetragene Warenzeichen der Firma ABB für das Betreiben von 2 Induktionsöfen an einer elektrischen Energieversorgung mit wahlweiser Aufteilung von ca. 5 % bis 95 % zur Nutzung der 100 % Gesamtleistung.

Übergießverfahren

Übergießverfahren ist das Legieren eines flüssigen Metalls mit einem anderen festen Metall dadurch, dass das Zusatzmetall auf den Boden der Legierungspfanne gelegt und dann mit dem flüssigen Metall übergossen wird. Das Verfahren wird auch zur Herstellung von Kugelgraphitguss angewandt.

Ultraschallprüfung

Ultraschallprüfung Ultraschallprüfung dient zur Feststellung von Werkstofffehlern mittels Ultraschall, d. h. mit Schallschwingungen oberhalb von 20000 Hz. Die verwendeten Frequenzen liegen zwischen 0,05 MHz und 25 MHz. In der Praxis liegt der Mittelwert bei 12 MHz.

Umformer

Umformer sind Motor-Generatoren, die über die Kombination Motorantrieb mit Netzfrequenz und Generator die erforderliche Betriebsfrequenz erzeugen. Bis ca. 1970 wurden die Umformer in waagerechter und senkrechter Ausführung von ca. 30 kW bis 3.000 kW geliefert. Auf Grund des relativ schlechten Wirkungsgrades, der aufwendigen Regelung sowie der Reparaturaufwendungen, wurden die Umformer immer mehr durch statische Umrichter ersetzt.

Umrichter

Umrichter sind Frequenzumformer, die ohne rotierende Teile über die Kombination Kondensator und Drossel einen Schwingkreis aufbauen. Bei den s. g. Triduktoren, 3-fache Netzfrequenz, und Quintduktoren, 5-fache Netzfrequenz, wird mit einem Wandlerwirkungsgrad von ca. 0,94 direkt aus der Netzfrequenz die 3-fache oder 5-fache Netzfrequenz als Betriebsfrequenz erzeugt.
Moderne Umrichter haben einen Wirkungsgrad von 96 % und erzeugen über den Umweg des Gleichrichters die erforderliche Betriebsfrequenz von ca. 70-10.000 Hz
Diese Umrichter haben einen Gleichrichter, der über Thyristoren oder Dioden aus dem 3-phasigen Drehstrom einen 1-phasigen Gleichstrom erzeugen. Zwischen dem Gleichrichter und dem Wechselrichter ist eine Gleichstromglättungsdrossel als Zwischenkreis einbezogen. Nach der Drossel ist der regelbare Wechselrichter, der selbstgesteuert in Abhängigkeit der Induktivität des Ofens und der Kapazität der Kondensatorbatterie sowie der Leistungsaufnahme eine entsprechende Betriebsfrequenz erzeugt. Man spricht von lastgeführten Umrichtern, die in Abhängigkeit der Kondensatorschaltung als „A“ Parallel- oder „B“ Reihenschwingkreisumrichter benannt werden.
A: nur hoher Strom zwischen Ofen und Kondensatoren B: hoher Strom im gesamten Ofenkreis

Umrüstung von Nf auf Mf

Umrüstung von Nf auf Mf kann aus betrieblichen und energiepolitischen Gründen sinnvoll sein. Hier einige Vorteile, die für Mittelfrequenzanlagen sprechen:
– Anfahrblöcke und langwieriges Anfahren entfallen
– keineaufwendigeSchrotttrocknungoderTrockenlagerungerforderlich
– elektrische Wirkungsgradsteigerung durch den Chargenbetrieb
– Schmelzen mit hoher Leistung und kurzer Schmelzzeit
– Verbesserung des thermischen Wirkungsgrades durch kleinere Ofen-
grösse
– geringstmöglicher Energieverbrauch bei optimaler Flexibilität
– Einsparung von Instandhaltungs- und Reparaturkosten
– Steigerung der Betriebssicherheit
– Verringerung der Feuerfestkosten bei gleichem Durchsatz
– Steigerung der Gesamtwirtschaftlichkeit
– alter Energieverbrauch bei 13 t-Ofen mit Netzfrequenz 750 kWh/t
(2.800 kW)
– neuerEnergieverbrauchbeigleichemOfen640kWh/t(4.800kW-250Hz)

Unfallschutzgitter

Unfallschutzgitter dienen zum Absichern der sich beim Kippen eines Ofens öffnenden Ofengrube. Es gibt 3-seitige Unfallschutzgitter, die mit Gegengewichten bis auf eine Höhe von ca. 1 m hinter dem Ofen und seitlich nach vorne abfallend, selbsttätig hoch ziehen. Eine neuere Konstruktion arbeitet ohne Gegengewichte sondern mit Speicherfedern, die einen Hub von max. 1,2 m zulassen.

Verlustleistung

Verlustleistung ist der Sammelbegriff für die Differenzleistung zwischen der dem Ofen über die Kabel vom Trafo zugeführten Leistung und der in das Schmelzgut induzierten Leistung. Nachstehend eine Auflistung über die Verlustleistungen: Schaltanlagenverluste, Kondensatorverluste, Leistungs- und Kabelverluste, Spulenverluste, thermische Ofenverluste und Deckelverluste. Diese Gesamtverluste können bis zu 40 % der Anlagennennleistung ausmachen. In Abhängigkeit vom Betreiben einer Ofenanlage können diese Verluste auf ca. 32 % reduziert werden.

Vermiculargraphit

Vermiculargraphit ist ein wurmförmiger Graphit, eine Graphitform, die zwischen dem Lamellengraphit und dem Kugelgraphit liegt. Er ist unerwünscht bei der Herstellung von Kugelgraphit. Er entsteht infolge ungenügender Magnesiumbehandlung oder durch zu langes Abstehen des behandelten Eisens.

Verschleißfutter

Verschleißfutter ist der Teil der Feuerfestauskleidung der einem Verschleiß unterliegt. Es muss von Zeit zu Zeit erneuert werden. Das Dauerfutter unterliegt keinem Verschleiß und hat eine lange Standzeit.