Temperguss bezeichnet eine besondere Art von Gusseisen, das durch temperaturgesteuerte Wärmebehandlung seine charakteristische Zähigkeit und Verformbarkeit erhält und vor allem in Anwendungen eingesetzt wird, bei denen Festigkeit und Schlagzähigkeit benötigt werden.
Herstellungsverfahren beim Temperguss
Die Herstellung von Temperguss erfolgt in zwei klar definierten Schritten. Zunächst entsteht ein weißes Gusseisen, das äußerst hart, dabei jedoch spröde und spröde-brüchig ist. In einem zweiten Prozessschritt findet dann die Wärmebehandlung statt – auch „Tempern“ genannt. Hierbei wird das Material bei Temperaturen zwischen 900 und 1000 Grad Celsius für mehrere Stunden geglüht. Während dieses Prozesses verwandelt sich der im Gusseisen eingelagerte Zementit in Temperkohle (Flockengraphit). Dadurch erhält der Temperguss seine typische Kombination aus Festigkeit und Zähigkeit, was ihn in der Produktion und Verarbeitung besonders wertvoll macht.
Unterschiedliche Arten von Temperguss
Man unterscheidet im Wesentlichen zwischen schwarzem und weißem Temperguss. Schwarzer Temperguss entsteht durch eine Glühbehandlung unter sauerstoffarmen Bedingungen, was dazu führt, dass sich Kohlenstoff unmittelbar auf der Oberfläche des Materials ablagert. Dadurch entsteht eine schwarze Oberfläche mit besonderem Korrosionsschutz. Weißer Temperguss hingegen wird in einer oxidierenden Atmosphäre behandelt, wodurch es wenige Kohlenstoffablagerungen an der Oberfläche gibt. Weißer Temperguss zeichnet sich durch besondere Zähigkeit und Plastizität aus und eignet sich ideal für feinmechanische Bauteile.
Anwendungsbereiche und Vorteile von Temperguss
Dank seiner robusten und zugleich verformbaren Eigenschaften eignet sich Temperguss besonders für Anwendungen in der Automobilindustrie, im Maschinenbau sowie für Armaturen und Rohrverbindungen in der Sanitärtechnik. Der wesentliche Vorteil liegt darin, dass Tempergussprodukte eine sehr hohe mechanische Festigkeit besitzen, gleichzeitig aber auch den Belastungen durch Vibrationen und Schläge dauerhaft standhalten können. Somit erfüllen sie optimal die Anforderungen an stabile, zuverlässige und langlebige Bauteile.