Lexikon

Silikose

Silikose ist eine Lungenerkrankung, hervorgerufen durch das Einatmen von Staub mit hohem Feinstanteil. Beim Arbeiten mit SiO2-Materialien sollte eine Mundschutzmaske mit Nasenfilter getragen werden.

Schwingförderer

Schwingförderer sind Stetigförderer in Rinnenform für Schüttelgut, sie werden in Gießereien zum Chargieren von Tiegelöfen eingesetzt. Zur Trennung von Altsanden werden sie ebenfalls angewendet. In Abhängigkeit ihrer Auskleidung können sie auch vorgewärmtem Schrott oder auch noch warme Gussstücke fördern.

Schwindmaß

Schwindmaß wird in Prozent zwischen Modell und abguß ausgedrückt. Es ist die lineare schwindung eines Gussstückes bei seiner Abkühlung von der solidustemperatur auf Raumtemperatur.

Simplexbetrieb

Simplexbetrieb nennt man das Einschmelzen von festen Werkstoffen in einem Ofen ohne Zusatz von flüssigem Schmelzgut.

Schleuderguss

Schleuderguss ist ein Gießverfahren in rotierenden Formen unter Einwirkung der Fliehkraft. Herstellung von Rohren und Zylinderlaufbüchsen.

Schmelzzeit

Schmelzzeit und spezifischer Durchsatz/h werden im Wesentlichen von der spezifischen Leistung in kW/t, dem Schmelzprozess und der Bedienung beeinflußt. Die Wärmeverluste sind proportional der Schmelzzeit und sind bei hoher Ofenleistung entsprechend geringer als bei niedrigen Leistungen. Bei einem 5 t-Ofen und einer Ofenleistung von 3.100 kW rechnet man mit einer Tap-to-Tap-Zeit von ca. 60 min bei GG mit 1.450 °C Abstichtemperatur. Bei einer Abstichtemperatur von 1550 °C ergib sich hier eine Erhöhung der Tap-to-Tap-Zeit auf ca. 64 min. Diese Zeiten beinhalten schon die Nebenzeiten für das erforderliche Handling. Die reinen Schmelzzeiten liegen für die genannten Beispiele bei ca. 52 min bzw. bei 55 min.

Schweißen

Schweißen ist die Bezeichnung für das Verbinden von 2 metallischen Werkstoffen mit einem etwa gleichschmelzenden Schweißwerkstoff. Es gibt Schweißdraht für das Flammenschweißen und Elektroden für das Lichtbogenschweißen. Beim unter Schutzgasschweißen wird ein spezieller Draht von der Rolle kontinuierlich zugeführt. Hier gibt es die Begriffe MICSchweißung und WIGSchweißung.

Siedepunkt

Siedepunkt nennt man die Temperatur, bei der ein Stoff vom flüssigen in den gas- oder dampfförmigen Zustand übergeht.

Spannung

Spannung ist der Begriff für die elektrische Spannung. Sie ist das Maß für das Potential zwischen 2 elektrischen Phasen bei Drehstrom oder 2 Polen bei Gleichstrom. Die Spannung wird in Volt gemessen. 1 Volt ist die Spannung, die durch einen elektrischen Widerstand von Ohm einen elektrischen Strom von 1 Ampere fliessen lässt.

Speicherwärme

Speicherwärme ist der Wärmeinhalt des Tiegels und der Masse im Deckel. Wenn ein Ofen zum Wochenende total auskühlt, muss am Wochenbeginn diese Energie wieder dem Tiegel zur Verfügung gestellt werden. Ein 5 t-Ofen hat als Speicherwärme im Deckel und Tiegel ca. 900 kWh.