Abklingen sagt man zu dem Verlust von Legierungselementen. Der Verlust an Mg-Gehalt beim Speichern und Gießen von GGG in größeren Behältnissen ist die häufigste Anwendung des Begriffs Abklingen.
Lexikon
Abbrand
Abbrand sind Metallverluste, die beim Schmelzen vorwiegend durch Oxidation oder Verdampfen anfallen. Die Oxide gehen in die Schlacke und werden mit dieser dann aus dem Schmelzbad entfernt. Der Metallabbrand wird damit als Gewichtsunterschied zwischen dem kalten Metalleinsatz und der fertigen, im Ofen bereitstehenden, Schmelze definiert. Bei kleinstückigem Einsatz, wie Späne und feine Stanzreste, ist der Abbrand höher als bei kompaktem Schrott. Bei gleichem Gewicht des Einsatzes ist hierbei die Oberfläche des Einsatzgutes (Späne) ein vielfaches wie bei kompaktem Schrott.
Akkumulator
Ein Akkumulator ist eine Vorrichtung zur Energiespeicherung, z. B. Elektrobatterie, Druckkessel bei Luft- und Druckspeicher bei Hydraulik.
Abbinden
Abbinden ist das Erhärten von Mörtel und Beton.