Liquidustemperatur ist die Temperatur bei der ein Werkstoff vom flüssigen in den festen Zustand übergeht, bzw. die Erstarrung beginnt. Die Erstarrung ist abgeschlossen, wenn die Solidustemperatur erreicht wird.
Kategorie: Unkategorisiert
Lochstein
Lochstein nennt man den Aufnahmestein für den Ausguss.
Löten
Löten ist die Bezeichnung für das Verbinden von 2 metallischen Werkstoffen mit einem niedrigschmelzenden Lötwerkstoff. Die zu verbindenden Metallteile müssen metallisch sauber sein. Es wird zur Reinigung Lötwasser oder Lötfett eingesetzt. Als Wärmequelle dienen Lötkolben, Lötlampen oder Brennerflammen. Bei industrieller Anwendung werden Induktionswärme und elektrisch beheizte Durchlauföfen eingesetzt.
Lunker
Lunker entstehen beim Erstarren einer Schmelze durch Volumenabnahme. Durch geeignete Formausbildung sollte die Lunkerung nicht im Gussstück sondern im Einguss oder Steiger erfolgen. Mit Hilfe von Lunkerpulver kann eine exotherme Speiserbeheizung erfolgen.
Magnesiumschmelze
Magnesiumschmelze wird in Stahltiegeln hergestellt. Die größte Anwendung ist in Druckguss-Gießereien. Die Öfen werden widerstands- oder brennstoffbeheizt angeboten. In Recyclingbetrieben mit Jahresdurchsätzen > ca. 3.000 t/a und Abmessungen des Schrotts von ca. 500 x 200 x 50, wird der induktiv beheizte Stahltiegelofen von ABB erfolgreich angewendet. Diese Öfen werden mit Fassungsvermögen von ca. 800 kg mit 400 kW und 1.500 kg mit 560 kW angeboten. Keramisch zugestellte Magnesiumöfen haben sich wegen der starken Verunreinigungen (Dross) nicht beim Recyclen bewährt. In den USA werden Öfen mit 7 und 10 t Magnesium keramisch zugestellt betrieben. Hierbei wird aber mit 1/3 Sumpf und chargierten Masseln gearbeitet. Die Masseln sind aus russischer und chinesischer Produktion mit Verunreinigungen, die in diesen Öfen „ausgebracht“ werden. Die Öfen müssen ständig betrieben werden, da die Stampf- masse nicht auskühlen darf.
Magnetabscheider
Magnetabscheider werden zum Aussortieren von magnetischen Werkstoffen von anderen Werkstoffen eingesetzt. Diese Geräte werden auch als Bandabscheider gebaut.
Magnetkran
Magnetkran ist ein Hilfsmittel zum Transport von magnetischem Schmelzgut von einem Punkt zu einem anderen. Er wird zum Gattieren und Chargieren eingesetzt. Beim Betrieb ist auf grösste Sicherheit zu achten, damit nicht unvorhersehbar magnetische Hilfsmittel wie Löffel und Stangen angezogen und damit zur Unfallgefahr werden. Die max. „Anzugsgewichte“ sind streng einzuhalten, damit nicht während des Betriebes Gefahren auftreten können.
Meehanite-Gußeisen
ist eine geschützte Markenbezeichnung der Meehanite-Metall Corporation für einen Werkstoff/Gußeisen, der Schmelz-, gieß-, form- und wärmebehandlungstechnisch hochentwickelt worden ist. Die Grundlage bildet ein im Jahre 1922 in den USA an A. F. Meehan erteiltes Patent, das sich im Wesentlichen auf ein spezielles Impfverfahren auf CaSi-Basis zur Erzielung eines sehr feinen Graphits im Gefüge erstreckte.
Maschinenguss
Maschinenguss wird das Herstellen von Gussstücken für den Maschinenbau genannt.
Plungerzylinder
Plungerzylinder sind „einfachwirkende“ Zylinder, die hydraulisch oder, auch selten, pneumatisch senkrecht wirken. Das Absenken erfolgt durch das angehobene Gewicht. Die Kolbenstange ist gleichzeitig der Kolben. Über einen angedrehten Ring am unteren Ende der Kolbenstange und eine Anschlagbüchse im oberen Bereich des Zylinderrohres wird der max. Hub begrenzt. Die Dichtelemente werden im Zylinderrohr eingebaut.