Der Aggregatzustand gibt die Zustandsform eines Stoffes an. Dieser kann fest, flüssig oder gasförmig sein.
Der Aggregatzustand gibt die Zustandsform eines Stoffes an. Dieser kann fest, flüssig oder gasförmig sein.
Abziehen ist das Entfernen einer Schlacke von der Badoberfläche. Bei der Entnahme von Gießereihilfsstoffen aus Bunkern mit mechanischen Vorrichtungen spricht man auch vom Abziehen.
Abschlacken wird in der Regel nach dem Erreichen des Abstichfüllstandes durchgeführt. In den meisten Fällen wird ein Schlackenbinder auf das Bad gebracht und mit Handgeräten oder pneumatischen Schlackenbaggern entfernt.
Die eingesetzten Werkzeuge müssen vorher mit Schlichte behandelt werden, damit später ein besseres Lösen der Schlacke möglich ist. Vor dem Eintauchen in das schmelzflüssige Bad, muss das Werkzeug ausreichend über diesem getrocknet bzw. erwärmt worden sein.
Absaugungen sind beim Betreiben von Induktionsöfen weitgehendst vorgeschrieben. Bei Tiegelöfen fällt beim Chargieren und dem Herstellen von GGG direkt vor dem Ofen so viel Rauch und Staub an, dass hier eine Ab- saugung unumgänglich ist. Bei einem 5 t-Ofen wird bei einer integrier- ten Haubenabsaugung mit Deckel eine Luftmenge von ca. 10.000 Nm3/h erforderlich. Bei einer Abstandshaube, die über den Ofen geschwenkt wird, müssen ca. 15.000 Nm3/h und entsprechende Fließgeschwindig- keitsmaßnahmen getroffen werden.
Abstichtemperatur ist die Entnahmetemperatur eines flüssigen Metalls aus dem Ofen.
Abstich ist die Entnahme des flüssigen Metalls aus einem Ofen. Speziell versteht man unter Abstich das Öffnen des Stichloches bei einem Hochofen oder Kupolofen, damit das Metall in die Rinne abfließen kann.
Abschrecken ist der allgemeine Begriff für eine Temperaturabsenkung mit hoher Abkühlungsgeschwindigkeit. Formstoffe mit hoher Wärmeleitfähigkeit führen zum Abschreck-Effekt, dieser ist um so stärker, je dünnwandiger der Guss ist.
Abplatzungen sind Oberflächenfehler an Gussstücken, die durch Gas- oder Lufteinschlüsse unterhalb der Gusshaut hervorgerufen werden. Diese brechen meistens bei der Wärmebehandlung der Gussstücke auf. Auch an feuerfestem Mauerwerk und an Tiegel zustellungen treten durch unsachgemäßes Aufheizen, plötzliche Temperaturänderung oder chemische Einflüsse Abplatzungen auf.
Abkühlungsgeschwindigkeit wird in Kelvin/sec oder Kelvin/min angegeben.
Abkühlen ist der Temperaturverlust des Tiegels im ausgeschalteten Zustand des Ofens und in der Regel bei leeren Tiegeln. Bei gefüllten Tiegeln spricht man vom Temperaturverlust. Saure Tiegel läßt man während der Betriebsunterbrechung abkühlen. Neutrale und basische Tiegel werden in der Regel auf Temperaturen oberhalb 800 °C gehalten.