Lehm

Lehm ist ein sandhaltiger, meist mit Eisenoxiden durchsetzter Ton.

Leistung

Leistung ist in der Elektrotechnik der Begriff für das Produkt aus Spannung in V multipliziert mit Strom in A und hat als Einheit Watt bzw. Kilowatt, kurz kW. P = U x I.

Leistungssteigerung

Leistungssteigerung von vorhandenen Anlagen bei Mittelfrequenz oder Netzfrequenz sind in dem Bereich bis 10 % möglich, Grundvoraussetzung ist aber die ausreichend dimensionierte Wasserrückkühlanlage. Durch die Veränderung der Spannung an der Spule um 5 % ergibt sich bei gleicher Frequenz eine Leistungssteigerung um ca. 10 %. Die meisten Trafos haben +/– Anzapfungen. Kondensatoren sind ca. + 5 % spannungsfest. Eine Verringerung der Frequenz um ca. 8 % bei gleicher Spannung ergibt eine Leistungssteigerung um ca. 10 %. Bei gleichbleibenden Frequenzen und Spulenspannungen sind Leistungssteigerungen durch Änderungen der Windungszahl möglich.
Bei einer Netzfrequenz hat z. B. die Induktionsspule eine Windungszahl von 25 Windungen und eine Länge/Höhe von ca. 1000 mm. Wird nun die Windungszahl bei gleicher Spulenlänge /-höhe um 1 Windung auf 24 Windungen verringert, so erhöht sich die elektrische Leistung um ca. 8 %. Falls der Spulenaufbau sich auch in der Länge verringert, so erhöht sich die Leistung um ca. 4 %.
Die totale Wandstärke von der Neuzustellung bis zu dem Spulendurchmesser am Kupfer ergibt die Ankopplung. Wenn die Wandstärke

eines Induktionsofens sich um 1 mm verringert, so ergibt sich eine Leistungssteigerung von ca. 0,8 %, bei gleicher Frequenz und Spannung. Bei einer Durchmesservergrößerung von 10 mm ergibt sich somit eine Leistungssteigerung von ca. 4 %.
Bei Netzfrequenzanlagen kann auch durch eine Überkompensation durch die Kondensatorbatterie und die damit verbundene kapazitive Spannungstransformation eine Leistungssteigerung von bis zu 10 % möglich sein.

Lichtbogenöfen

Lichtbogenöfen gibt es mit indirekter Lichtbogenheizung wie beim Graphitstabofen und direkter Lichtbogenbeheizung wie beim Drehstrom- und Gleichstromlichtbogenofen.

Liquidustemperatur

Liquidustemperatur ist die Temperatur bei der ein Werkstoff vom flüssigen in den festen Zustand übergeht, bzw. die Erstarrung beginnt. Die Erstarrung ist abgeschlossen, wenn die Solidustemperatur erreicht wird.

Lochstein

Lochstein nennt man den Aufnahmestein für den Ausguss.

Löten

Löten ist die Bezeichnung für das Verbinden von 2 metallischen Werkstoffen mit einem niedrigschmelzenden Lötwerkstoff. Die zu verbindenden Metallteile müssen metallisch sauber sein. Es wird zur Reinigung Lötwasser oder Lötfett eingesetzt. Als Wärmequelle dienen Lötkolben, Lötlampen oder Brennerflammen. Bei industrieller Anwendung werden Induktionswärme und elektrisch beheizte Durchlauföfen eingesetzt.

Lunker

Lunker entstehen beim Erstarren einer Schmelze durch Volumenabnahme. Durch geeignete Formausbildung sollte die Lunkerung nicht im Gussstück sondern im Einguss oder Steiger erfolgen. Mit Hilfe von Lunkerpulver kann eine exotherme Speiserbeheizung erfolgen.

Magnesiumschmelze

Magnesiumschmelze wird in Stahltiegeln hergestellt. Die größte Anwendung ist in Druckguss-Gießereien. Die Öfen werden widerstands- oder brennstoffbeheizt angeboten. In Recyclingbetrieben mit Jahresdurchsätzen > ca. 3.000 t/a und Abmessungen des Schrotts von ca. 500 x 200 x 50, wird der induktiv beheizte Stahltiegelofen von ABB erfolgreich angewendet. Diese Öfen werden mit Fassungsvermögen von ca. 800 kg mit 400 kW und 1.500 kg mit 560 kW angeboten. Keramisch zugestellte Magnesiumöfen haben sich wegen der starken Verunreinigungen (Dross) nicht beim Recyclen bewährt. In den USA werden Öfen mit 7 und 10 t Magnesium keramisch zugestellt betrieben. Hierbei wird aber mit 1/3 Sumpf und chargierten Masseln gearbeitet. Die Masseln sind aus russischer und chinesischer Produktion mit Verunreinigungen, die in diesen Öfen „ausgebracht“ werden. Die Öfen müssen ständig betrieben werden, da die Stampf- masse nicht auskühlen darf.

Magnetabscheider

Magnetabscheider werden zum Aussortieren von magnetischen Werkstoffen von anderen Werkstoffen eingesetzt. Diese Geräte werden auch als Bandabscheider gebaut.