Gütezeichen

Gütezeichen kennzeichnen bestimmte Erzeugnisse. Das bekannteste Gütezeichen für Gießereien mit Kugelgraphit ist das „4G“.

Gußeisen

Gußeisen ist eine Eisen-Kohlenstoff-Legierung mit mindestens 2 % C und weiteren Legierungsbestandteilen, insbesondere Silizium. Man unterscheidet „graues Gußeisen“ (Grauguß, Gusseisen mit Lamellengraphit) und Gußeisen mit Kugelgraphit (Sphärguß), sowie Grauguß mit Vermiculargraphit, die alle eine graue Bruchfläche haben. Tempergußeisen und Hartguß, die weiß erstarren und in der Regel eine weiße Bruchfläche aufweisen.

Gussputzen

Gussputzen wird das Trennen der Rohgussstücke von den Anschnitten und Speisern, das Entfernen von Gussgraten und Formstoffresten sowie das Säubern und Reinigen der Gussstücke durch Strahlungsmittelbehandlung genannt.

Gusswerkstoffe

Gusswerkstoffe die in Tiegelöfen effizient geschmolzen werden können, sind nachstehend ohne Wertung genannt:
Grauguß, Stahl, Kupfer, Messing, Aluminium, Zink, Magnesium, Gold, Platin, Zinn und Bronzen, Nickel und Silber.

Halbzeug

Halbzeug sind metallische Erzeugnisse in Form gepresster bzw. gezogener Stangen, Drähte, Rohre und Profile oder gewalzter Bleche und Bänder.

Hängebahn

Hängebahn oder Monorail ist eine bodenfreie Fördereinrichtung für die Materialbewegung mittels eines Kranes oder Seilzuges.

Härten

Härten ist die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe zum Zweck der Härtesteigerung.

Hartguß

Hartguß nennt man eine Eisen-Kohlenstofflegierung mit niedrigem Graphitierungsfaktor, damit Weißerstarrung eintritt

Haubenabsaugungen

Haubenabsaugungen wurden wie die Schmiedeessenabsaugungen über den Öfen installiert. Auf Grund des grossen Abstandes zu der Ofenbühne sind sehr hohe Luftleistungen erforderlich. Zur Erhöhung der Luftgeschwindigkeit am Ende der Haube wurden in dem Trichter Anströmdüsen eingebaut. Da diese Hauben beim Chargieren und Abgiessen zur Seite geschwenkt werden müssen, ist hier auch noch ein aufwendiges Schwenksystem erforderlich. Um den hohen Abstand während des Schmelzens zu verkleinern wurden auch noch Hubsysteme nachgerüstet. Man kann sagen, dass dieses System optimiert werden kann, aber die Kosten sind bei gleicher Wirkung wesentlich höher als bei anderen Ausführungen.

Hinterfüllen

Hinterfüllen von Formen und Tiegeln ist für die Stabilität unerlässlich. Fertigtiegel aus SiO2-Massen oder Tongraphit werden mit Quarzsand hinterfüllt. Der obere Rand wird mit Patchmasse gegen ausrieseln abgesichert.