Gichtbühne

Gichtbühne ist die Plattform oder Arbeitsbühne zur Beschickung mit den Einsatz- oder Gattierungschargen.

Gicht

Gicht nennt man den oberen Teil eines Schlachtofens wie es der Kupolofen ist. Durch die Gicht erfolgt die Ofenbeschickung und die Ofenabgase ziehen durch die Gicht ab.

Gattieren

Gattieren ist das Befüllen des Chargiergerätes mit dem Schmelzgut. Diese Arbeiten werden meistens mit einem Magnetkran ausgeführt.

Gasstromrühren

Gasstromrühren ist die Schmelzbehandlung in einer Pfanne mit einem Gasspülstein im Pfannenboden. Je nach Druck und Menge des Gases kann eine Rührwirkung in der Pfanne erzeugt werden. Es können durch den gezielten Einsatz von Entschlackungs- und Aufkohlungsmittel metallurgische Arbeiten ausgeführt werden.

Gabelstapler

Gabelstapler sind gleislose Fahrzeuge zum Aufnehmen, Befördern, Absetzen und Stapeln von Transportgütern. Siehe auch Flurförderfahrzeuge.

Gasbrenner

Gasbrenner werden als Normalbrenner mit Luft oder als Hochleistungsbrenner mit Sauerstoff betrieben. Je nach Größe eines Tiegel-, Warmhalte-, Speicher- oder Rinnenofen werden Leistungen von 100 bis 500 kW, seltener 750 kW, eingesetzt. Die Anwendungstemperaturen liegen bei 800 °C bis 1.200 °C an der Keramik. Die Flammentemperaturen sind wesentlich höher und können Werte bis ca. 2.400 °C erreichen.

Futter

In der Gießereiindustrie bezeichnet der Begriff Futter die feuerfeste Auskleidung von Schmelz- und Gießöfen, welche die Ofenwand vor extremen Temperaturen und chemischen Einflüssen schützt.

Funktion und Bedeutung von Futter in Gießereien

Die Hauptaufgabe des Futters besteht darin, die metallischen Schmelzen im Inneren des Ofens zu isolieren und die Wärmeverluste zu minimieren. Gleichzeitig verhindert es eine chemische Reaktion zwischen geschmolzenem Metall und der Ofenwand. Ein hochwertiges Futter gewährleistet eine lange Lebensdauer des Ofens, reduziert die Wartungskosten und steigert die Produktionsqualität, indem es Verunreinigungen und unerwünschte chemische Einflüsse auf das Metall reduziert. Dabei kommen meist Materialien wie keramische Stoffe, Feuerfeststeine, Silikate oder Spezialbetone zum Einsatz.

Materialien und Typen von Ofenfutter

Ofenfutter wird abhängig vom verwendeten Metall und den jeweiligen Einsatzbedingungen ausgewählt. Bei Stahlguss oder Eisenguss werden oft saure oder basische Materialien wie Siliziumdioxid (SiO₂), Aluminiumoxid (Al₂O₃) oder Magnesiumoxid (MgO) eingesetzt. Für Öfen zur Aluminiumschmelze hingegen sind neutrale oder leicht saure Materialien üblich, da Aluminium stark auf alkalische Stoffe reagiert. Die Wahl des richtigen Futters ist essenziell, um chemische Korrosion und mechanischen Abrieb durch die metallische Schmelze und Schlacken zu vermeiden.

Instandhaltung und Erneuerung von Ofenfuttern

Die Lebensdauer des Futters ist entscheidend für eine wirtschaftliche und effiziente Gießereiproduktion. Regelmäßige Inspektionen, Pflege und kleinere Reparaturen sind notwendig, um teure Komplettaustausche zu vermeiden. Wird das Futter zu stark beschädigt, drohen Temperaturverluste, Qualitätsminderung und sogar Produktionsausfälle. Deshalb müssen Gießereien das Ofenfutter regelmäßig kontrollieren und gegebenenfalls rechtzeitig austauschen oder erneuern, um optimale Produktionsbedingungen sicherzustellen.

Furanharzbinder

Furanharzbinder sind kalt- oder warmhärtende Formstoffbinder, die meistens zur Kernfertigung verwendet werden.

Frequenz

Frequenz ist die Anzahl der Schwingungen in der Zeiteinheit Sekunde. Das Formelzeichen ist f und die Maßeinheit ist Hertz – Hz. Bei 50 Hz liegt die Netzfrequenz in Europa, in Übersee gibt es Netze, die mit 60 Hz betrieben werden. Bei Frequenzen oberhalb von 60 Hz spricht man von Mittelfrequenzen.
Übliche Betriebsfrequenzen für Induktionsöfen sind:
Nf, 70 Hz, 95 Hz, 150 Hz, 250 Hz, 500 Hz, 750 Hz, 1.000 Hz, 2.000 Hz und seltener höhere Frequenzen wie 3 kHz, 4 kHz, 5 kHz und 10 kHz für Kleinstöfen und induktive Erwärmung zum Schmieden oder Härten.

Formmaschinen

Formmaschinen sind Einrichtungen zur Herstellung von Sandformen. Man unterscheidet je nach Art der Sandverdichtung:
a) Handformmaschinen
b) Rüttelformmaschinen
c) Pressformmaschinen
d) Stampfformmaschinen
e) Blasformmaschinen
f) Formschießmaschinen
g) Schleuderformmaschinen (Slinger)