Stranggießen

Stranggießen bezeichnet ein kontinuierliches Gießverfahren, bei dem flüssiges Metall direkt in endlos lange Stränge gegossen und anschließend weiterverarbeitet wird.

Funktionsweise und Prinzip des Stranggießens

Beim Stranggießen fließt geschmolzenes Metall kontinuierlich aus einem Gießbehälter durch eine wassergekühlte Kupferkokille, wo es rasch erstarrt und als endloser Strang austritt. Die Erstarrung des Materials erfolgt durch gezielte Wärmezufuhr und Abkühlung, wobei das geschmolzene Metall kontinuierlich nachgefüllt wird, um den Prozess ununterbrochen am Laufen zu halten. Ein entscheidender Vorteil des Stranggießverfahrens ist die Energie- und Ressourceneffizienz, denn das Verfahren reduziert Abfallmaterialien und erfordert weniger Nachbearbeitungsschritte im Vergleich zu anderen klassischen Gussverfahren.

Anwendungsbereiche und Vorteile des Stranggießverfahrens

Das Stranggießen findet hauptsächlich Anwendung bei der Herstellung von Halbzeugen wie Brammen, Knüppeln und Rundsträngen, die wiederum in Walzwerken oder Schmieden weiterverarbeitet werden können. Besonders häufig wird das Verfahren in der Stahl-, Aluminium- und Kupferindustrie angewandt. Die homogene Erstarrung und konstante Materialeigenschaften der Gießerzeugnisse erhöhen die Materialqualität erheblich und ermöglichen optimierte Folgeprozesse. Weitere Vorteile liegen in der hohen Produktionsgeschwindigkeit, geringeren Herstellungskosten sowie verbesserten Umwelteigenschaften im Vergleich zu traditionellen Gießmethoden.

Varianten des Stranggießens

Verschiedene Ausführungen des Verfahrens ermöglichen eine breite industrielle Nutzung. Beispielsweise unterscheidet man zwischen vertikalem, horizontalem oder gebogenem Stranggießen, wobei jede Variante spezifische Vorteile hinsichtlich Platzbedarf, Produktionsgeschwindigkeit und Qualität der erzeugten Halbzeuge besitzt. Beim vertikalen Verfahren beispielsweise wird das Metall senkrecht abgelassen, ideal für dickere Stahlquerschnitte. Horizontalstrangguss-Verfahren dagegen sind platzsparend und bewährt bei rundem Ausgangsmaterial wie Kupferrohren oder -drähten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert